Schüren | ||||||||||
Fährt man durch den Dortmunder Stadtteil Schüren, so meint man noch
die alte Dorfstruktur schnuppern zu können. Obwohl (im Gegensatz zu
manch anderen Dortmunder Vororten) in Schüren keine Landwirtschaft
mehr betrieben wird, hat der alte Schürener Ortskern seinen
beschaulichen Charakter behalten. Die Bilder oben zeigen die
Schürener Straße, wie sie von der höher gelegenen Schüruferstraße
über die Emscherbrücke zum Remberg führt. Wenn man sich vor Augen
führt, daß diese Straße in den 1950er-Jahren der Verlauf der
Bundesstraße B236 war, kann man sich vorstellen, wie geringt der
Autoverkehr damals war. Auch das unten abgebildete Denkmal des Deutsch-Französischen Krieges 1870 mit der Inschrift "Es starben den Heldentod für König und Vaterland" und Aufzählung der damals gefallenen Schürener Bürger befindet sich an der Schürener Straße. |
||||||||||
Verglichen mit den anderen Stadtteilen, die heute zum Stadtbezirk
Aplerbeck gehören, hat Schüren eine andere Verwaltungshistorie. Denn
als die preußische Verwaltung 1817 die Provinz Westfalen definierte
und eine Reform der Landkreise und Bürgermeistereien durchführte,
wurde der Bürgermeisterei Aplerbeck ein Bereich von Lanstrop
im Norden bis Opherdicke im Südosten und Berghofen im Südwesten
zugeschlagen. Schüren jedoch, obwohl direkter Nachbar von Aplerbeck,
wurde Hörde zugeordnet. Das Amt Hörde und das Amt Aplerbeck waren
damals zwei gleichrangige Bürgermeistereien im Landkreis Dortmund. Erst 1845 wurde Schüren vom Amt Hörde gelöst und Aplerbeck zugewiesen. Doch bereits 1887 kam Schüren wieder "zurück" nach Hörde, da im Rahmen einer Verwaltungsneuordnung das gesamte Amt Aplerbeck dem neugegründeten Landkreis Hörde und nicht mehr dem Landkreis Dortmund unterstellt wurde. Durch die kommunale Neugliederung im Jahre 1929 änderte sich diese Zuordnung erneut: Das Amt Aplerbeck wurde aufgelöst, ebenso der Landkreis Hörde. Die Gemeindem im alten Amt Aplerbeck wurden zum Teil der Stadt Dortmund, zum Teil auch dem damaligen Landkreis Hamm zugeordnet. So ist Schüren heute ein Stadtteil der Stadt Dortmund im Stadtbezirk Aplerbeck. |
||||||||||
| ||||||||||